Die 101 Besten

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Maximilian Munich Apartments & Hotel sowie die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren.

Zur Übersicht:

1. Allgemeine Hinweise

2. Abonnement unseres Newsletters

3. Webseite

4. Buchungsseite

5. Social Media Auftritte

6. Informationen für Bewerber

 

 

1. Allgemeine Hinweise

1.1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

 

Maximilian Munich Apartments & Hotel

Helmut Beermann

Hochbrückenstr. 18

80331 München

 

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

 

ComFor-IT® GmbH & Co. KG
Datenschutz
Bahnhofstraße 6
84405 Dorfen
Tel:                  08081-60499-50
E-Mail:            datenschutz(at)comfor-it(dot)de
Internet:          www.comfor-it.de

 

1.2 Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sofern diese für eine Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung, Vertragserfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein sowie weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln. Zudem werden Kommunikationsdaten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns über Telefon und E-Mail verarbeitet.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen.

 

Meldedaten und Passdaten:

Zu Beginn des Hotelaufenthalts sind wir als Hotelier verpflichtet, die Meldedaten unserer Gäste abzufragen. Folgende Angaben werden dabei erhoben:

Datum der Ankunft und der voraussichtlichen Abreise, Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeiten, Anschrift, Zahl der Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit in den Fällen des § 29 Absatz 2 Satz 2 und 3 BMG sowie Seriennummer des anerkannten und gültigen Passes oder Passersatzpapiers bei ausländischen Personen.

Die Pflicht zur Erhebung dieser Angaben ergibt sich aus § 27 ff. BMG. Die Dauer der Aufbewahrung beträgt vom Tag der Anreise der beherbergten Person an ein Jahr. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Meldescheine vernichtet. Auf Verlangen haben bestimmte Behörden das Recht, Einsicht in die Meldescheine von Beherbergungsstätten innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zu nehmen.

Wenn wir Sie bitten Ihren Pass oder Passersatzpapier kopieren zu dürfen, um diese Kopie zur Identifikation in unsere Unterlagen zu nehmen, dann geschieht das nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Kopien werden bei uns für die Dauer Ihres Aufenthalts sicher verwahrt und anschließend vernichtet.

 

Kundenkartei:

Neben der Erstellung der Meldescheine erheben wir weitere Daten von Ihnen, unter anderem Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Ihr Geschlecht sowie weitere Daten, die Sie uns mitteilen.

Wie speichern Ihre Daten in unserer Kundenkartei, um diese für zukünftige Aufenthalte nicht erneut erheben zu müssen. Dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses Ihnen Ihren Aufenthalt sowie zukünftige Aufenthalte so angenehm wie möglich zu gestalten. Es werden keine Daten in unserer Kundenkartei gespeichert, die unter die besonderen Kategorien von Daten nach Art. 9 DS-GVO fallen.

 

Kreditkartendaten:

Bei der Buchung oder beim Check-In kann es vorkommen, dass wir Sie auffordern, Ihre Kreditkarte anzugeben. Ihre Kreditkarte wird erfasst, um im Falle einer Abreise ohne (vollständige) Zahlung offene Forderungen befriedigen zu können. In anderen Fällen wird die Kreditkarte mit einem Minimalbetrag belastet, um eine Bonitätsprüfung vorzunehmen.

Die Angabe oder Belastung Ihrer Kreditkarte geschieht auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen, können wir gegebenenfalls auf eine Barkaution oder Vorkasse bestehen.

 

1.3 Wo werden die Daten verarbeitet

Die Verarbeitung Ihrer Daten findet auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union bzw. der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Eine Verarbeitung in anderen Staaten ist nur zulässig, soweit ein Angemessenheits-beschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vorliegt oder durch andere geeignete Garantien i.S.v. Art. 46 Abs. 2 DS-GVO ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.

 

1.4 Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO rechtmäßig.

Unabhängig davon kann eine Datenverarbeitung auch auf Basis einer sog. Interessen-abwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgen. In diesen Fällen wird das Interesse im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung mitgeteilt.

Wir können zudem gesetzlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage kann dann auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO sein.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO gegeben.

 

1.5 Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke erforderlich ist. Dies umfasst u.a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Aufgrund interner und organisatorischer Erwägungen sowie den Anforderungen nach dem Stand der Technik können Daten in Datensicherung und Back-ups über einen längeren Zeitraum noch vorhanden sein.

 

1.6 An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem in unserem Auftrag durch Dienstleister auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DS-GVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

·      Anbieter von Internet-, Hosting- und Telefondienstleistungen

·      Anbieter von Buchhaltung-/Abrechnungssystemen und -software

·      IT-Dienstleister und Dienstleiter im Bereich Gebäudemanagement

·      Dienstleister und Software im Bereich Webdesign, Marketing, Konferenzen und Events

·      Anbieter von Office-Anwendungen, Server-/Betriebssystemen und Cloudspeichern

·      Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung

·      Anbieter von Überwachungssystemen und Dienstleistungen in diesem Bereich

·      Anbieter von Hotelsoftware zur Kundenverwaltung

 

Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, oder Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.

 

1.7 Ihre Rechte als „Betroffene“

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. (Art. 17 und 18 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht auf Mittelung und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 und 20 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f oder e DS-GVO oder für Zwecke der Direktwerbung erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DS-GVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Unabhängig davon haben Sie das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz lautet: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach

 

2. Abonnement unseres Newsletters

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unserem Hotel und unseren Angeboten. Wir benötigen als Pflichtangabe hierfür Ihre E-Mailadresse und Ihren Namen. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-in Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter übermitteln, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen hierzu eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten möchten.

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienstleister Smart Host GmbH, Am Kupfergraben 6A, 10117 Berlin.

Mit Hilfe unsers Newsletter-Dienstes können wir unsere Newsletter-Kampagnen analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden und den Newsletter so besser an die jeweilige Zielgruppe anpassen.

Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Anmeldung ist freiwillig und Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler genommen und gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder uns die Verarbeitung nicht aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage gestattet ist.

 

3. Webseite

3.1 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Folgende Daten werden an uns übermittelt, wenn Sie unsere Website aufrufen:

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Übermittlung dieser Daten ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Webeseite zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die personenbezogenen Daten, die auf unserer Website erfasst werden, werden auf den Servern unseres externen Hosters gespeichert. Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen entspricht.

 

3.2 Einsatz von Cookies und Consent Tool

Wir verwenden Cookies zur Darstellung und Optimierung unserer Website. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die von Ihrem Internetbrowser empfangen und auf Ihrem Computer gespeichert werden.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können.

Zu unterscheiden sind sogenannte Session Cookies und Analyse bzw. Tracking Cookies:

Notwendige Session Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich, da anders die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann oder Teile der Website nicht funktionieren können.

Analyse bzw. Tracking Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website, um Aufschlüsse über Besucherzahlen zu bekommen und die Website verbessern können.

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).

Wenn Sie unsere Webseite betreten, werden Daten zum Nachweis Ihrer Einwilligung und Informationen zu Ihrem Endgerät und Browser verarbeitet und an Cookiebot übertragen. Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

3.3 Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail-Adresse, per Telefon oder über unser Kontaktformular auf der Website zu kontaktieren. Die von Ihnen hierzu bereitgestellten Daten verarbeiten wir zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und deren Abwicklung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei einer Kontaktaufnahme ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. DS-GVO das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Nach dem Widerruf einer Einwilligung oder dem Widerspruch gegen die Nutzung von Daten zur Direktwerbung, können Ihre Daten in einer Sperrdatei oder zum Nachweis des vormaligen Bestehens der Einwilligung gespeichert bleiben.

 

3.4 Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Dienste von Anbietern mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Dienste aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden.

Die USA weisen als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/ einsehen.

 

3.5 DialogShift Chat-Anwendung auf unserer Website

Unsere Website nutzt die Chat-Anwendung der DialogShift GmbH, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin. Diese Anwendung verarbeitet und speichert Daten zum Zweck der Webanalyse, zum Betreiben der Chat-Anwendung und zur Beantwortung von Anfragen.

Für den Betrieb der Chat-Funktion werden die Chat-Texte gespeichert und es wird ein Cookie mit einer eindeutigen ID gesetzt - dieser dient dazu, Sie als Kunden wiederzuerkennen. Mithilfe dieses Cookies erkennt unsere Anwendung das Gerät wieder und kann vergangene Chat-Protokolle aufrufen. Dieser Cookie wird 90 Tage, seit letzter Verwendung, gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Jedoch kann ohne die Verwendung von Cookies die Chat-Funktion nicht ausgeführt werden. In diesem Zuge speichern wir auch Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form. Das Setzen des Cookies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Wenn Sie personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer eingeben nutzen wir diese Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenbetreuung zu vorübergehenden Kommunikation mit Ihnen mit zum Ende des Kontakts. Die Daten werden im Rahmen der Chat-Protokolle auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenbetreuung, zur statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens und zu Optimierungszwecken unserer Angebote gespeichert und nach 90 Tagen gelöscht.

 

3.6 Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Grundlage dieser Übermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DS-GVO. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Alternativ zum Browser-Plug-In oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte auf folgenden Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie uf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken:

Google Analytics deaktivieren

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:

www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz

www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: 

www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

 

3.7 Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage hierzu ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Nach Aussage des Anbieters werden Ihre Daten an Google LLC in den USA übertragen. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und

Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

3.8 Einsatz von Google Adwords Conversion

Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO.  Nach Aussage des Anbieters werden Ihre Daten an Google LLC in den USA übertragen. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter www.networkadvertising.org besuchen.

 

3.9 Einsatz von Google DoubleClick

Wir nutzen außerdem die Anwendung Google DoubleClick von Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um relevante Anzeigen für die Nutzer zu schalten oder um zu verhindern, dass Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sehen. Über eine Cookie-ID erfasst Google hierbei welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und verhindert so, dass diese Anzeigen mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben.

Ihr Browser baut durch die Verwendung von DoubleClick automatisch eine Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von DoubleClick durch Google erhoben werden. Wir informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy 

Nach Aussage des Anbieters werden Ihre Daten an Google LLC in den USA übertragen. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

 

3.10 Google-Tag-Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwalten werden. Der Google-Tag-Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.

 

3.11 Microsoft Clarity

In unserem Internetauftritt setzen wir Microsoft Clarity ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052 USA, nachfolgend nur “Microsoft“ genannt.

Der Dienst Microsoft Clarity dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Verhalten auf der Webseite, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Microsoft in den USA übertragen und dort gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Zur Erhebung und Auswertung werden Cookies eingesetzt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Grundlage der Drittlandübermittlung in die USA ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Datenschutzhinweise von Microsoft finden Sie in den Microsoft Privacy Statement unter privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

3.12 Microsoft Advertising - Bing Ads

Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert.

Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Grundlage der Drittlandübermittlung in die USA ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).

 

4. Buchungsseite

Wenn Sie auf unserer Webseite eine Onlinebuchung vornehmen, werden Sie nach Eingabe der Reisedaten oder nach anklicken des „Verfügbarkeit prüfen“-Buttons auf unsere Buchungsseite von SimpleBooking weitergeleitet.

Das Onlinereservierungssystem SimpleBooking stammt von der Firma QNT s.r.l. - Simple Booking, via Lucca 52, Florenz, Italien, welche unser Vertragspartner ist.

Die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie uns im Rahmen einer Onlinebuchung oder Anfrage zur Verfügung stellen, erfolgt zu Zwecken der Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem sie für die Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Die Links zur Datenschutzrichtlinie von Simple Booking wird Ihnen Im Zuge der Onlinebuchung angezeigt.

Bitte beachten Sie bezüglich der Datenverarbeitung bei Ihrer Reservierung und Buchung unsere Allgemeinen Hinweise.

 

5. Social Media Auftritte

Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Profils informieren. Eine Verarbeitung erfolgt beim Besuch unseres Profils und wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte beachten Sie, dass soziale Netzwerke Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren und dafür verwenden Nutzerprofile zu erstellen, welche unter anderem dazu genutzt werden, Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Wir bitten Sie daher sorgfältig zu prüfen, welche Daten Sie mit uns über das Profil teilen. Solange Sie in Ihrem Account eingeloggt sind kann der Betreiber des sozialen Netzwerkes Ihren Besuch und Ihre Nutzung unsers Profil Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen auch erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Benutzerkonto bei diesem sozialen Netzwerk haben.

Wir weisen darauf hin, dass wir nicht alle Datenverarbeitungen auf dem sozialen Netzwerk nachvollziehen können. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien des sozialen Netzwerkes.

Wir, Maximilian Munich Apartments & Hotel sind zusammen mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich, die bei Ihrem Besuch auf unserem Profil ausgelöst werden. Sie können Ihre Rechte als Betroffener sowohl gegenüber dem Betreiber des sozialen Netzwerkes als auch uns gegenüber geltend machen.

 

Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Eine Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unseres Profils erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin durch den Auftritt in sozialen Netzwerken eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu gewährleisten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch das soziale Netzwerk kann auf abweichenden Rechtsgrundlagen unter anderem auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO beruhen. Auf welche Rechtsgrundlagen der Betreiber des sozialen Netzwerkes die Verarbeitung Ihrer Daten stützt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des sozialen Netzwerkes.

Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auch, wenn Sie per Kontaktformular oder Messenger Kontakt zu uns aufnehmen. Wir verwenden Ihre Daten, die Sie in das jeweilige Kontaktformular eingeben, zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur damit verbundenen technischen Administration. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

 

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Wenn der Anbieter eines sozialen Netzwerkes seinen Sitz auch in den USA hat, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des jeweiligen Unternehmens weitergegeben und dort verarbeitet werden.

Die USA weisen als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen können Sie unter www.dataprivacyframework.gov einsehen.

 

Löschung und Speicherdauer

Die Daten, die wir unmittelbar über unsere Profile von Ihnen erfassen, werden in unserem System gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfallen ist, Sie uns auffordern Ihre Daten zu löschen oder Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen.

Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die vom Betreiber des sozialen Netzwerkes für eigene Zwecke verwendet werden. Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des sozialen Netzwerkes.

 

Soziale Netzwerke im Einzelnen:

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter des Dienstes Facebook ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Aussage von Facebook werden Ihre Daten an Meta Platforms Inc. in den USA und in andere Drittländer übertragen. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Wir haben das von Facebook zur Verfügung gestellte Controller Addendum, eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung, abgeschlossen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Wir nutzen die „Facebook-Insights“ Funktionen, um statistische Daten über die Nutzung und die Besucher unseres Profils zu erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Profils auf Facebook. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland Ltd. im Rahmen von „Facebook-Insights“ finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Datenschutzrichtlinien von Facebook finden Sie unter:

https://www.facebook.com/about/privacy/

 

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Instagram wird von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland zur Verfügung gestellt. Nach Aussage des Anbieters werden Ihre Daten an Meta Platforms Inc. in den USA übertragen. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Sie können Ihre Einstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:

https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/

Sie können die Datenschutzerklärung von Instagramm hier einsehen:

https://help.instagram.com/519522125107875

 

Youtube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Nach Aussage des Anbieters werden Ihre Daten an Google LLC in den USA übertragen. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

6. Informationen für Bewerber

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zukommen lassen, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.

Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 S. 2, Abs. 2 BDSG beruhen.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO gegeben.

Ihre Daten werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt. Dort werden die Daten gelöscht, wenn sie für die Besetzung weiterer Stellen nicht mehr relevant ist.

Cookie-Erklärung